Abgeschickt von Ernst Löber am 17 September, 2004 um 08:55:51:
Antwort auf: Re: Mammut Bier von Tarzan am 16 September, 2004 um 18:57:03:
das Mammut-Bier gibt es schon seit den 70/80iger Jahren nicht mehr.Damals wurde die Bierbrauerei in Sangerhausen auf Grund der überalterten Betriebsanlagen und der notorischen SED-Mangelwirtschaft(fehlende materielle und finanzielle Mittel) zum einem und der Zentralplanwirtschaft zum Anderen(Errichtung des Getränkekombinates Dessau)eingestellt.
Das Bier wurde in den Dessauer Reaktoren gemischt
mangels Grundstoffen auch nicht immer ganz echt.Mit der Wende ging das Verkaufsvolumen an die Henninger Brauereien
und vor Kurzem verloren auch diese an Interesse und trat die Anteile des Umsatzes an den Getränkehändler Lachmann ab.der Inhalt der Dosen und Flaschen wird nach wie vor von "preiswerten und marktwirtschaftlich günstigen" Herstellern gemischt.das ist so üblich in Deutschland .Das Deutsche Reinheitsgebot ist ohnehin eine Farce denn der Löwenanteil der deutschen Bierproduktion liegt mittlerweile in den Händen von chinesisch-russischen Investorengruppen oder einem nahmhaften deutschen Puddingpulverhersteller.und hier kann nur Bier rentabel und auf Profit ausgerichtet hergestellt werden(Industrielle Rohstoffe,Granulate,Geschmacksverstärker)
ein Bier welches noch mit Heimatverbundenheit,Lokalpatriotismus,Tradition und alter Braukunst zusammenhängt ist kaum noch zu finden und demzufolge teurer(z.B.Wippra).so wird den Menschen Bierseeligkeit,Stammtisch und Tradition vorgegaugelt,werden Biergespanne aufgefahren und Kindheitserinnerungen eingetrichtert-das ist nun eben Marktwirtschaft-.Aber ehrlich mal---würden sie ein Bier kaufen auf denen Dr.Oettker,Druschba oder Lachmann steht? Der Ostdeutsche ist nun mal etwas schwerfälliger im Denken und es ist schön mit dem Konsum einheimischer Produkte und dem Einkauf bei Konti den Aufschwung Ost zu fördern .Guten Morgen auch Konti gehört seit 1994 der Edeka Bayern .na dann -einen guten Schluck--und Prost!